Die meisten Musiker und Künstler kennen es, wenn die Kreativität fließt und man einfach nur noch motiviert ist um etwas Kreatives zu erschaffen. Leider gibt es auch sogenannte Blockaden, die es uns schwer machen, kreativ zu wirken. Zum Beispiel gibt es Tage wo ein Projekt entsteht, dass sehr vielversprechend ist und man eigentlich im inneren genau weiß, das ist es und genau das will ich. Dann gibt es aber auch Tage und Phasen, in denen es sehr schwerfällt, etwas Neues zu kreieren. Dieses Verhalten ist aber nur menschlich und macht sogar die Musik, die wir komponieren und abmischen, einzigartig.
Es wäre natürlich der perfekte Weg, diese innere Motivation zur Kreativität immer im Moment auszunutzen. Bedauerlicherweise ist das allerdings nicht immer möglich. Es ist auch ratsam, sich Notizen oder Ideen einfach zu notieren. Der Nachteil dabei ist allerdings, das Gefühl und der kreative Gedanke der im Moment entsteht, wird nach Tagen nicht derselbe sein. Man hat zwar seine Notizen oder Audio-Aufnahmen, aber die Einstellung zur Idee selbst hat sich inzwischen verändert. Die meisten kennen es vielleicht dadurch, dass eine Idee, die notiert wurde, auf einmal nicht mehr so gut erscheint und man sich oft sogar denkt, warum habe ich das aufgezeichnet. Allerdings war diese Idee im Moment, in der sie entstanden ist, sehr überzeugend und vielversprechend.
Wäre es denn menschlich und praktisch, seine Inspiration zur Kreativität immer frei abrufen zu können? Ich persönlich denke, es wäre sehr praktisch, aber leider nicht menschlich. Jeder von uns hat seine Gefühle, Stimmungen, Gedanken, die dann auch dafür verantwortlich sind etwas Kreatives zu schaffen und vielleicht diese Innenwelt des Menschen musikalisch im Gefühl darzustellen. Dabei ist das Gute an der ganzen Sache, dass diese Momente, in denen man wirklich Kunst kreiert, einzigartig und wertvoll sind. Gute Musik ist auf keinen Fall selbstverständlich. Hinter jeden Song steckt Arbeit, Zeit und Kreativität.
Die meisten Musiker und Künstler wissen bereits, wie sie sich selbst inspirieren können. Da gibt es sehr viele Methoden und es kommt darauf an, was dir als Mensch einen kreativen Input gibt. Dabei ist das von Musiker zu Musiker verschieden. Ein Beispiel wäre, dass dich die Natur oder auch ein bestimmtes Gefühl inspiriert. Wichtig dabei ist es, diese Ideen und kreativen Gedanken wirklich so in die Tat umzusetzen, wie sie im Moment entstanden sind. Währenddessen spielt das Gefühl für die eigene Musik eine wichtige Rolle. Denn das Gefühl entscheidet auch sehr oft über die Fortsetzung des Entstehungsprozesses, und wie die Idee im Endeffekt umgesetzt und vollendet wird.